Liebe Mitwirkende, geneigte Leserinnen und Leser,
liebe Freunde der Philosophie Robert Spaemanns,

die Initianten der „Schriftlichen Zusammenkunft“ online statt eines leiblichen Symposions über „Philosophische Argumente und Kontroversen“ im Zusammenhang mit Spaemanns Thesen bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und das Engagement.

Die Website wird nun inaktiviert und die Texte sind mit neuem Passwort nur noch für diejenigen einzusehen, die am schriftlichen Austausch direkt beteiligt waren.

Die drei Veranstalter sind dabei, eine mögliche Publikation der gesammelten Beiträge in Form eines Buches zu sondieren. Sobald wir einen interessierten Verlag gefunden haben, treten wir an die einzelnen Autorinnen und Autoren mit der Bitte heran, ihre Beiträge sowohl im Allgemeinen fit für eine Publikation zu machen als auch im Besonderen auf etwaige kritisch gewonnene Erträge und Einsichten aus den geführten Diskussionen einzugehen.

Thomas Buchheim        Rolf Schönberger        Walter Schweidler

 
I. Was heißt Wirklichkeit, was Wahrheit?

Thomas Fuchs:                           
Wirklichkeit als Beziehung. Robert Spaemanns relationale Ontologie

  • Buchheim zu Fuchs, 1.3.2021

Wilhelm Vossenkuhl:          
Nähe und Ferne. Gedanken zu Robert Spaemanns ontologischer Flaschenpost

  • Ramelow zu Vossenkuhl, 31.12.2020

Marcela García-Romero:                    
Dialectic of Actuality in Spaemann’s Ontology

  • Maier zu García-Romero, 2.12.2020

Marco Hausmann:                    
Unvergängliche Wahrheit und Existenz Gottes – Robert Spaemanns Argument für die Existenz Gottes aus der Sicht der modernen Logik

  • Buchheim zu Hausmann, 29.11.2020
    • Replik Hausmann auf Buchheim zu Hausmann, 10.12.2020

Anton Friedrich Koch:            
Ein Gottesbeweis aus dem Futurum exactum?

  • Hausmann zu Koch, 24.11.2020
    • Replik Koch auf Hausmann, 5.12.2020
      • Replik Hausmann auf Replik Koch auf Hausmann, 17.12.2020
        • Replik Koch auf Hausmann zu Koch zu Hausmann, 22.12.2020
          • Replik Hausmann auf Koch zu Hausmann zu Koch zu Hausmann, 23.12.2020
            • Replik Koch, 31.12.2020

Michael Maier:                           
Das ›Missing Link‹ zwischen Naturteleologie und Personenontologie

  • Buchheim zu Maier, 20.11.2020
    • Replik Maier auf Buchheim, 26.11.2020
      • Buchheim zu Replik Maier auf Buchheim, 1.12.2020
        • Replik Maier auf Buchheim zu Maier, 18.12.2020
          • Replik Buchheim auf Maier auf Buchheim zu Maier, 19.12.2020
            • Replik Maier auf Buchheim auf Maier auf Buchheim zu Maier, 20.12.2020
              • Replik Buchheim auf Maier auf Buchheim auf Maier auf Buchheim zu Maier, 21.12.2020

Tilman Anselm Ramelow:    
Personalismus und Metaphysik: Die Sinne von Sein in Spaemann

  • Buchheim zu Ramelow, 21.12.2020
    • Replik Ramelow auf Buchheim, 31.12.2020
  • Maier zu Ramelow, 26.12.2020
    • Replik Ramelow auf Maier, 31.12.2020
      • Replik Maier auf Ramelow zu Maier, 1.1.2021

Eduard Zwierlein:                    
Woran anknüpfen? Zur Reflexion des argumentum ad hominem bei Robert Spaemann

  • Maier zu Zwierlein, 27.12.2020
    • Replik Zwierlein auf Maier zu Zwierlein, 31.12.2020
II. Philosophie der Person

Thomas Buchheim:
Was sind Personen? Versuch einer ontologischen Bestimmung im Gefolge einer Idee Robert Spaemanns

  • Maier zu Buchheim, 26.11.2020
    • Buchheim zu Maier, 1.12.2020
  • Nusser zu Buchheim, 12.12.2020
    • Buchheim zu Nusser, 12.12.2020
  • Horubala zu Buchheim, 16.12.2020
    • Buchheim zu Horubala, 17.12.2020
  • Maier zu Buchheim, 26.12.2020
    • Buchheim zu Maier, 29.12.2020
  • Ramelow zu Buchheim, 23.1.2021
    • Buchheim zu Ramelow, 26.1.2021
  • Nusser zu Buchheim, 8.3.2021
    • Buchheim zu Nusser, 9.3.2021
      • Nusser zu Buchheim zu Nusser, 11.3.2021
          • Buchheim zu Nusser, 13.3.2021

Holger Zaborowski:                 
„Schritte über uns hinaus“ oder: Was bedeutet es, Wirklichkeit als Anthropomorphismus zu denken? Annäherungen an Robert Spaemanns Philosophie des Personseins

  • González-Hincapié zu Zaborowski, 10.1.2021

David Schindler:                       
Rethinking Person and Nature in the Thought of Robert Spaemann

  • Buchheim zu Schindler, 3.12.2020
    • Schindler zu Buchheim, 31.12.2020
  • González Hincapie zu Schindler, 28.12.2020
    • Schindler zu Hincapie, 31.12.2020
  • Ramelow zu Schindler, 2.2.2021

Dietmar von der Pfordten:   
Die Person als geistige Einheit von innerer Differenz und äußerem Verhältnis

Christian Schäfer:                     
Hannah Arendt und Robert Spaemann: Zwei ethische Modelle exzentrischer Identität

  • Buchheim zu Schäfer, 20.11.2020
  • Ramelow zu Schäfer, 13.3.2021

Günther Pöltner:                       
Zum Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘

Rolf Schönberger:
Entscheidung ohne Wahl. Spaemanns “Radikalisierung des Freiheitsbegriffs”

  • Buchheim zu Schönberger, 13.12.2020
    • Replik Schönberger auf Buchheim, 15.12.2020
  • Maier zu Schönberger, 22.12.2020
    • Replik Schönberger auf Maier, 28.12.2020
  • Ramelow zu Schönberger, 31.12.2020
    • Replik Schönberger zu Ramelow, 5.1.2021

Walter Schweidler:
Zur Bedeutung des Begriffs der Natur im Rechtsverständnis der Person

  • Erklärung
III. Ethik und die Grundbegriffe der Moral

Uta Müller:                                  
Über das Selbstverständliche in der Ethik

Peter Nickl:                                  
Glück und Wirklichkeit

Christof Rapp:
Antinomien des Glücks. Ein Dialog mit Robert Spaemann

  • Schönberger zu Rapp, 25.11.2020
  • Maier zu Rapp, 23.12.2020
  • Ramelow zu Rapp, 1.1.2021

Joachim Klose:
Kernschmelze oder Klimakatastrophe? Umweltethik im Kontext von Wissenschaftsglaube und Machbarkeitswahn

  • Maier zu Klose, 2.1.2021

Ana Marta Gonzáles:
Human Nature, Culture and Truth: Robert Spaemann as a philosopher of culture

Dieter Schönecker:                  
Der erste Gottesbeweis: Ein abduktives Argument für die theistische Ethik

  • Engelbert Recktenwald zu Schönecker, 24.11.2020
  • Schönberger zu Schönecker, 25.11.2020

Karlheinz Nusser:
Menschenwürde, Menschenrechte und ihre naturrechtlichen Grundlagen bei Robert Spaemann

IV. Philosophie und Religion

Amit Kravitz:                              
Einige Überlegungen zum Thema ,die Verborgenheit Gottes‘ nach Robert Spaemann

  • Buchheim zu Kravitz, 20.11.2020
  • Schönberger zu Kravitz, 23.11.2020

Luca Tuninetti:                          
Warum sind alle Thomisten Katholiken? Spaemanns Frage nach den unausgesprochenen Voraussetzungen der neuscholastischen Metaphysik im 20. Jahrhundert

  • Ramelow zu Tuninetti, 3.3.2021
    • Tuninetti zu Ramelow, 22.3.2021